Songs aufnehmen leicht gemacht von Tonstudio für Frauen

Songs aufnehmen leicht gemacht von Tonstudio für Frauen

Werde zu Deiner eigenen Musikproduzentin

Entwerfe Social Media Inhalte für ein Jahr an nur einem Tag

Entwerfe Social Media Inhalte für ein Jahr an nur einem Tag

„Eigentlich müsste ich heute noch etwas posten. Aber ich weiß einfach nicht, was“.

Kommt Dir dieser Gedanke vielleicht bekannt vor? Falls ja, dann willkommen im Club.

Wie würde es sich anfühlen, wenn Du wüsstest, dass Du großartige Inhalte rund um Deine Musik für die nächsten 12 Monate parat hättest? Und das für jede Plattform?

Wieviel Leichtigkeit würde es in Dein Leben als Musikerin bringen, wenn Du Dich in Ruhe um die Produktion neuer Inhalte wie Songs, Videos, Fotos und Texte kümmern könntest, weil Du genau weißt, wann Du was die nächsten 12 Monate wo veröffentlichst?

Wie wäre es, wenn Du jetzt die Marketing-Strategie der größten Musiklabels der Welt lernst, sodass Du an nur einem Tag Inhalte für ein ganzes Jahr vorausplanen kannst, die perfekt zu DIR passen?

Falls sich das spannend für Dich anhört, dann ist diese Podcast-Folge für Dich Gold wert. Du lernst die 5-Schritte-Kübel-Strategie, die Dir genau das ermöglicht:

Entwerfe Social Media Inhalte für ein Jahr an nur einem Tag.

Am Ende dieser Episode erhältst Du auch noch ein wertvolles Geschenk. Bis zum Ende anhören lohnt sich für Dich.

So machst Du Fotos von Dir, die Du liebst | Interview mit Angela Regenbrecht (Stage- & Eventfotografin)

Musik ist Deine Leidenschaft?
Du liebst es, Menschen durch Deine Texte und Melodien in Deinen Bann zu ziehen?
Du willst das ganz spezielle Gefühl transportieren?

Dann hast auch Du das BÄÄÄM!

Und genau dieses BÄÄÄM brauchen auch Deine Fotos, mit denen Du Dich in der Welt präsentierst. Und genau dafür ist heute Angela Regenbrecht im Podcast zu Gast.

Du erfährst in diesem Gespräch viel über die häufigsten Mythen über Foto-Shootings. Und wie Du es schaffst, selbst auch Bilder von Dir zu machen, auf denen Du zu 100% DU bist.

So löst Du die 3 häufigsten Frust-Gründe beim Musik produzieren

Wenn ich mich mit MusikerInnen unterhalte, die es aufgegeben haben, ihre Musik selbst zu produzieren, erfahre ich immer wieder die selben 3 Gründe.

Diese lernst Du heute in dieser Podcast-Folge kennen, sodass Du daraus für Dich bessere Erfahrungen generieren kannst.

Wann ist mein Song bereit zur Veröffentlichung?

Woher weißt Du, wann Dein Song oder Mix gut genug ist, um in der Welt veröffentlicht zu werden?

Wann kannst Du sicher sein, dass Dein Song für Spotify oder Apple Music bereit ist?

Wenn Du Dir diese Frage schon einmal gestellt hast …

… dann willkommen im Club.

Heute bekommst Du 4 einfache Anhaltspunkte mit auf den Weg, mit denen Du genau erkennen kannst, wann es Zeit ist, Deine Song-Abmischung zu optimieren und dieses Zauberwerk in die reale Welt zu bringen!

Let´s go!

Der Nr. 1 Grund, warum die meisten an Musikaufnahmen verzweifeln

Ich saß vor meinem Studium zum Toningenieur auch vor Cubase. Das war die Software, die der Fachmann im Musikgeschäft meinem Dad verkauft hat.

„Mein Sohn möchte bisschen aufnehmen.“

Dann saß ich da also davor: Stundenlang. Nächtelang. Mit Handbuch. Ohne Handbuch. Ohne Durchblick.

„Von was reden die da bitte? Insert-Slot? Pre-Fader? Aux-Eingang?“

Wollte schon „Gesundheit“ sagen. Das klang für mich nämlich eher nach ner Erkältung.

Was habe ich also gemacht?

Haja, was man halt dann so macht, wenn man nur Bahnhof versteht:

* irgendwie wahllos kreuz und quer herumdrehen
* sich einreden, man arbeite „intuitiv“ nach Bauchgefühl
* alle möglichen Voreinstellungen aufrufen und sich freuen, dass es jetzt „gar nicht mehr so schlecht“ klingt

Hab’ ich damit Musik aufgenommen, die irgendwie nach etwas klang?

Ja, im Entferntesten irgendwie schon.

Da gab´s nur ein Problem:

Ich hing Nächte lang vor dieser Oberfläche von Cubase. Ich drehte und klickte mir nen Wolf. Es fühlte sich an wie ein Kampf mit der Software.

Dabei sollte es sich eher wie ein Tanz anfühlen. So war zumindest meine naive Vorstellung davon.

Es ging gar nicht mehr um die Musik. Nur noch um das Bändigen der Software.

Das wäre ja halb so wild, wenn der Spaß am Musik produzieren und die Qualität durch mehr „wahlloses Herumdrehen" angestiegen wäre.

Aber das böse Erwachen kam, als ich einen Song gefrustet abgeschlossen und mit frischen Wind einen Neuen anfangen wollte.

Komplette Leere! Blackout!

Alles ging wieder von vorne los.

Erschlagen von den unzähligen Menüs und Einstellungen. Und da wurde mir auch endlich mal klar, warum.

Und genau das besprechen wir in dieser Episode des Tonstudio für Frauen Podcasts.

Ganz viel Spaß!

4 effektive Tipps für mehr Musik (und weniger aufschieben)

Wenn Du es kennst, dass Du am Ende des Jahres zurückblickst und feststellen musst, dass Du nicht so viel Musik in die Welt gebracht hast, wie Du Dir das vorgestellt hast …

… dann ist diese Folge perfekt für Dich.

Du erfährst 4 effektive Tipps, wie Du mit Leichtigkeit in die Umsetzung Deiner Musik kommst. Und wie Du weniger aufschiebst und mehr MACHST, sodass Du schon sehr bald unendlich stolz auf Dich und Deine Musik bist.

Vom Technik-Fragezeichen bis zur ersten eigenen Single (in nur wenigen Monaten) | Interview mit Ela Benke-Geisthoff

Die Duisburger Songwriterin Michaela Benke-Geisthoff entdeckte über den Grand Prix Song „No, no, never“ ihre Liebe zur Country-Musik.

Seitdem fühlt sich Ela "Honeygirl" in einem der beliebtesten Musikgenres unseres Planeten pudelwohl und musikalisch angekommen.

Im März 2020 spürte sie den dringenden Wunsch, ihre selbstgeschriebene Musik auch professionell aufzunehmen, um sie stolz der Welt präsentieren zu können.

Also entschloss sie sich dazu, ihr eigenes Tonstudio – ihren "Happy Place" zu erschaffen. In diesem Interview erzählt Ela von ihrer persönlichen Reise von dem ersten Bühnenerlebnis über Frustration bis zum puren Glücksgefühl und Stolz über ihre eigene Leistung und ihrem eigenen Tonstudio.

Ela schwärmt:

"In einem geschützten Raum nur für Frauen, mit einem kompetenten, sympathischen Guide habe ich gelernt meine Musik strukturiert zum Leben zu erwecken.

Nun bin ich nicht nur reich an Wissen in der Songproduktion, sondern frei und selbstbestimmt um meine eigenen Songs in die Welt hinaus zu senden.

Eine persönliche, musikalische Entwicklung meines Lebens, welche nicht mehr wegzudenken ist!"

Mit diesen 4 zusätzlichen Einkommensströmen bist Du als Musikerin gut aufgestellt

Wenn Musik Dein Beruf ist, kennst Du vielleicht die Aussage: "Und kann man davon leben"?

Ja, das kann man. Sogar sehr gut. Wenn Du eben nicht nur auf ein Pferd setzt. Sondern Dir mehrere Einkommensströme aufbaust.

In dieser Episode erfährst Du vier Umsatz-Säulen, die Du leicht umsetzen kannst und dadurch mehr "Income" generierst, sodass Du noch besser von der Musik leben kannst.

Ziele richtig setzen, sodass Du sie auch wirklich erreichst

Sich Ziele zu setzen ist wichtig. Es hilft uns dabei, die richtigen Dinge zu tun und unsere Energie zu bündeln.

Wenn wir Ziele erreichen, steigert das unser Selbstvertrauen. Die Weisheit der Sprache lehrt uns, dass wir uns selbst vertrauen können.

Nehmen wir uns allerdings regelmäßig Dinge vor
- Songs schreiben
- Songs aufnehmen
- Songs veröffentlichen
- Live spielen

und erreichen diese dann nicht, passiert genau das Gegenteil.

Mit uns selbst ist es nicht anders, wie mit einer guten Freundin. Versetzt sie uns regelmäßig, trauen wir ihr irgendwann nicht mehr zu, zuverlässig zu sein. Und genau so verhält es sich auch im Umgang mit uns selbst.

In dieser Episode erfährst Du deshalb eine kristallklare 3-Schritte-Strategien, die mir in meinem Leben einen richtigen Schub gegeben hat.

Und das wird auch in Deinem Leben passieren, wenn Du diese Strategien Schritt für Schritt einhältst.

Die Frage ist nun also:

Wie schaffen wir es, Dinge wirklich auch umzusetzen?

Genau darum geht es heute in dieser Folge.

Und ganz am Ende bekommst Du noch ein Geschenk von mir. Es lohnt sich, die Folge ganz zu hören.

4 vermeidbare Fehler bei Vocal Aufnahmen

Das Aufnehmen von Vocals in den eigenen vier Wänden ist eine Kunst, daran besteht kein Zweifel.

So viele Faktoren dürfen von uns dabei beachtet werden!

Doch mit mehr Übung bekommst Du auch stetig bessere Ergebnisse hin.

Indem du die 4 häufigsten Fehler aus dieser Folge vermeidest, erhältst du garantiert ganz schnell die Vocal-Aufnahmen, auf denen Du stolz auf Deine Stimme bist.

Lass uns diese 4 Fehler unter die Lupe nehmen, sodass Du sie nicht machst und somit Deine Gesangsaufnahmen unmittelbar professioneller klingen.