Songs aufnehmen leicht gemacht von Tonstudio für Frauen

Songs aufnehmen leicht gemacht von Tonstudio für Frauen

Werde zu Deiner eigenen Musikproduzentin

4 Tipps für die Wahl des richtigen Raums für Deine Musik

4 Tipps für die Wahl des richtigen Raums für Deine Musik

Sind großartig klingende Aufnahmen im eigenen Zuhause möglich, ohne den Raum akustisch zu optimieren? Ja! Aaaaaber … die richtige Wahl des Raums erleichtert Dir den Weg zu radiotauglichen Aufnahmen enorm. Warum?

Weil Deine Aufnahmen in einem gut geeigneten Raum direkter und ausgeglichener klingen und Du in der Abmischung Deine Entscheidungen hinsichtlich Lautstärkeverhältnisse, Frequenzbearbeitung (Equalizer) und dem Hinzufügen von Effekten (Hall, etc) wesentlich besser beurteilen kannst.

Lass uns starten!

In 3 Schritten zum Wohlfühl-Kopfhörer-Sound für Deine Aufnahmen

Vielleicht kennst Du es auch, dass Du Dich während der Aufnahme auf dem Kopfhörer nicht gut hörst.

Dann drehst Du den Eingangspegel hoch und schon verzerrt es und die Aufnahme ist unbrauchbar.

Ohne guten Sound auf dem Kopfhörer können wir auch nicht gut performen.

Heute lernst Du in dieser Podcast-Folge, wie Du in 3 Schritten Deinen Kopfhörer-Mix so einstellst, dass Du Dich und die Musik gut hörst und Dich während der Aufnahme pudelwohl fühlst.

Unzufrieden mit Deinem Mix? Zu 80% liegt es daran

Die Abmischung ist wohl der Teil der Musikproduktion, der gerade am Anfang am meisten Kopfzerbrechen bereitet.

Deshalb lernst Du in dieser Folge noch mal den 5-Schritte-Fahrplan nach der BEKEA-Methode im Überblick kennen. Zudem erfährst Du den häufigsten Grund, warum Abmischungen nicht Radioqualität haben.

Da dieser Podcast Dir ja auch weiterhelfen soll, bekommst Du 3 konkrete Tipps, wie Du diesen häufigen Fehler vermeidest und es stattdessen besser machst.

Mikrofonaufnahmen: Vermeide diese 3 folgenschweren Fehler

In dieser Folge erfährst Du die 3 folgenschweren Fehler bei Aufnahmen mit einem Mikrofon. All diese Fehler habe ich bereits selbst gegangen.

Deshalb darfst Du sie nach dieser Folge für Dich weglassen, sodass Deine Mikrofonaufnahmen unmittelbar besser klingen werden, ohne dafür viel Energie aufwenden oder viel verändern zu müssen.

Angewandtes Wissen lautet der Schlüssel.

Eigenes Album und Musikvideos selbst gemacht | Interview mit Marliina (freischaffende Musikerin)

„Musik war für mich schon immer der Spiegel zu einem anderen Ich.“

Jahre lang machte sie täglich nach der Schule Straßenmusik in der Kurstadt Bad Homburg, um sich ihren Musikunterricht zu finanzieren und schaffte es, einen der begehrten Ausbildungsplätze an der Bfs Musik in Dinkelsbühl zu bekommen.

Ihr Weg dorthin war mit viel Frustration und persönlichen Rückschlägen verbunden.
Seit ihrer Jugend hatte sie ständig Entzündungen in ihren Armen, was sie an ihre körperlichen Grenzen trieb.

Dennoch gab sie nicht auf. Die Jahre in der sie durch ihre Schmerzen weder musizieren noch zeichnen konnte, haben sie sehr geprägt. Ihr wurde mehr als einmal geraten, einfach etwas anderes zu machen.

Doch Marliina ist eine Überlebenskriegerin, immer auf der Suche nach dem Licht am Horizont. Nach dem Motto ganz oder gar nicht erschafft sie ihr eigenes Universum, indem jeder seinen Platz finden kann.

In diesem Interview spricht sie ganz offen und ehrlich über ihre eigene Reise als Musikerin.

Momentum-Prinzip: So erreichst Du mit Leichtigkeit Deine musikalischen Ziele

In dieser Episode des Tonstudio für Frauen-Podcasts …

… erfährst Du, was das Momentum-Prinzip ist. Dieses Prinzip solltest Du kennen, wenn Du Deine Ziele als Musikerin auch verwirklichen möchtest.

Das Momentum-Prinzip ist die Antwort nicht nur auf die Frage:

„Wie kann ich mir Ziele setzen“

sondern auch auf die Frage

„Wie kann ich das, was ich mir musikalisch wünsche, auch wirklich erreichen.“

Wenn Du öfter mal das Gefühl hast …

Du stehst auf der Stelle.
Du erreichst nicht das, was Du Dir vorgenommen hast.
Du brichst öfter mal Deine Wege ab und fängst etwas Neues an

… dann ist diese Podcast-Folge perfekt für Dich. Denn genau damit beschäftigt sich das Momentum-Prinzip.

Let´s go!

Ist das Mastering der wichtigste Schritt in der Musikproduktion?

"Vergesst nicht, dass das Mastern den Unterschied macht. Das kann man sicher nicht zu Hause."

Das stand vor kurzem unter einer meiner Facebook-Anzeigen, die Musikerinnen wie Dir Mut machen soll, jetzt damit zu starten, sich ihr eigenes Studio zuhause einzurichten …

… sodass sie schon sehr bald selbstbestimmt ihre Musik von zuhause aus in professioneller Qualität produzieren können.

Ganz ehrlich unter uns:

Ich kann diese Aussage tatsächlich nachvollziehen.

Ich dachte nämlich auch sehr lange, dass das Mastering der Feenstaub ist, der einfach über die Musik versprüht wird …

… und dann kommen danach atemberaubend klingende Songs aus der Asche empor, die ihresgleichen suchen.

Ganz egal, wie der Song vorher geklungen hat.

Ob das wirklich so ist, erfährst Du heute in dieser Podcast Folge.

So viel sparst Du Dir mit selbstbestimmter Musikproduktion

Im Gegensatz zu manchen hartnäckigen Gerüchten, kostet es nicht mehr über 10.000 Euro, einen professionellen Song zu produzieren.

Erschwingliches Equipment, leistungsstarke Software und das Internet haben zusammen eine echte "Revolution" in Bezug auf professionelle Erschwinglichkeit und Zugang für die Heimstudiomusikerin geschaffen.

Heute bekommst Du 3 spezifische Szenarien der Songerstellung aufgeschlüsselt (von komplettem "Heimwerken" bis hin zur Buchung der meisten Arbeiten) und die wahren Kosten aufgezeigt, um einen Deiner Songs radiotauglich zum Leben zu erwecken!

Wie Dir die 80/20 Regel zu mehr Produktivität für Deine Musik verhilft

In dieser Episode des Tonstudio für Frauen-Podcasts erfährst Du, wie Du eine sehr smarte Regel namens 80/20 oder auch Pareto-Prinzip für Dich nutzen kannst, sodass Du z.B. mehr Musik machst, mehr Songs schreibst, besser klingende Aufnahmen und Mixe in den nächsten 6-12 Monaten kreierst.

Die 80/20 Regel oder auch das Pareto-Prinzip genannt, besagt, dass 20% unserer Aktivitäten 80% unserer Ergebnisse erzeugen.

Dafür gibt es noch mehr Beispiele:

20% der Bevölkerung besitzen 80% des Vermögens
80% der Zeit werden 20% des Kleiderschrank-Inhalts getragen
80% der Energieeinsparungspotenziale können 20% der Geräte zugeordnet werden
80% der Verkehrsunfälle werden von 20% der Fahrer verursacht

Das Pareto-Prinzip ist eine allgemein gültige Regel, die besagt, dass Aufwand und Nutzen nicht gleich verteilt sind.

Und das können wir uns auch für unsere Musikproduktion zu nutze machen. Und genau darum soll es jetzt gehen.